Skip to content

TESLA GEWERBELEASING

Beim Business-Leasing finanzieren wir als Leasinggesellschaft das Transportmittel, in diesem Fall ein Elektro Firmenwagen. Je nachdem, für welche Art von Mietvertrag Sie sich letztendlich entscheiden, sagt das etwas über die Eigentumsverhältnisse aus. Im Rahmen des Geschäftsleasings bieten wir nur All-Inclusive Leasing an. Dabei bleibt die Leasinggesellschaft Eigentümerin des Fahrzeugs, Sie zahlen also für die Nutzung und den Zugang zum Fahrzeug. Sie vereinbaren mit uns eine bestimmte Laufzeit, Kilometerleistung und einen monatlichen Betrag. Das spart Ihnen jede Menge Geld und Zeit.

model x zoom

TESLA-VERSIONEN VERGLEICHEN

TESLA

MODELL 3

MODELL Y

MODELL S

MODELL X

WLTP-Bereich

554 km

455 km

634 km

576 km

Realistische Reichweite

415 km

350 km

575 km

475 km

Beschleunigung 0-100 km/h

6.1 sec
6.9 sec
3.2 sec
3.9 sec

Höchstgeschwindigkeit

201 km/h
217 km/h
250 km/h
250 km/h

Anzahl der Sitze

5
5
5
5, 6 of 7

Antrieb

Rear-Wheel Drive
Rear-Wheel Drive
All-Wheel Drive
All-Wheel Drive
EU - Alle Modelle Tesla Archivfoto

VOLLSTÄNDIG SELBSTFAHREND

Wenn Sie einen Tesla von MisterGreen leasen, haben Sie die Wahl zwischen zwei Softwareoptionen: Autopilot oder Full Self-Driving (FSD). Jeder neue Tesla ist serienmäßig mit Autopilot ausgestattet. Ein fortschrittliches Fahrassistenzsystem, das die Fahraufgabe übernimmt. Mit Autopilot lenkt das Auto selbständig, beschleunigt und bremst für andere Verkehrsteilnehmer auf der gleichen Spur.
Aber ein Tesla kann noch so viel mehr. Wir empfehlen daher, sich immer für die volle Selbstfahrfähigkeit von Tesla zu entscheiden. Da diese Software ständig weiterentwickelt und verbessert wird, wird Ihr Tesla irgendwann zu 100 % autonom fahren können. Jedes Fahrzeug, das mit dieser Software ausgestattet ist, erhält diese Updates, und wenn Sie sie jetzt in Ihren Vertrag aufnehmen, sind Sie absolut zukunftssicher. Derzeit verfügt "Full Self Driving" über die folgenden Funktionen:

  • Alle Funktionen von Basic Autopilot
  • Navigieren mit Autopilot
  • Automatischer Fahrspurwechsel
  • Autoparken
  • herbeirufen
  • Steuerung von Ampeln und Stoppschildern
  • Autosteer auf Stadtstraßen (in Zukunft)
FSD-weit

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN BUSINESS LEASING

Was ist gewerbliches Stromleasing?

Wenn Sie ein Elektroauto auf geschäftlicher Basis leasen, stellt eine Leasinggesellschaft die Finanzierung für den Vermögenswert, nämlich das Auto, bereit. Sie können das Auto sofort nutzen oder über einen Leasingvertrag sogar Eigentümer des Fahrzeugs werden. Das Leasing eines Autos hat viele Vorteile

Zunächst einmal müssen Sie nicht den gesamten Kaufpreis auf einmal bezahlen. So können Sie Ihre Finanzen besser verwalten und Ihr Geld für andere geschäftliche Zwecke verwenden. Außerdem sind die monatlichen Leasingkosten oft überschaubar und vorhersehbar, so dass Sie Ihr Budget besser planen können.

Außerdem müssen Sie sich nicht um Dinge wie Wartung, Reparaturen und Versicherung kümmern, da diese oft im Leasingvertrag enthalten sind. Das spart Zeit und Mühe, und Sie können sich voll und ganz auf Ihre geschäftlichen Aktivitäten konzentrieren. Das Leasing eines Fahrzeugs bietet also Flexibilität, Komfort und finanzielle Vorteile für Ihr Unternehmen.

Wie funktioniert das Geschäftsleasing eines Elektroautos?
  1. Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie zunächst den Bedarf Ihres Unternehmens. Überlegen Sie, welche Art von Elektroauto Sie benötigen, z. B. einen Pkw, einen Transporter oder eine bestimmte Marke und ein bestimmtes Modell. Berücksichtigen Sie auch Dinge wie die gewünschte Leasingdauer, die voraussichtliche Kilometerleistung und andere spezifische Anforderungen.
  2. Suche nach einer Leasinggesellschaft: Suchen Sie nach zuverlässigen Leasinggesellschaften, die Geschäftswagenleasing anbieten. Sie können online suchen, Empfehlungen einholen oder andere Unternehmer um Rat fragen.
  3. Kostenvoranschläge und Verhandlungen: Setzen Sie sich mit der Leasinggesellschaft in Verbindung und fordern Sie einen Kostenvoranschlag an, der auf Ihren spezifischen Bedürfnissen basiert.
  4. Bonitätsprüfung: Die Leasinggesellschaft wird wahrscheinlich eine Bonitätsprüfung durchführen, um die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens zu beurteilen. Dabei werden Ihre Kreditwürdigkeit und Ihre Geschäftsunterlagen geprüft, um festzustellen, ob Sie für den Leasingvertrag in Frage kommen.
  5. Vertragsunterzeichnung: Wenn Sie mit den Leasingbedingungen einverstanden sind, wird die Leasinggesellschaft einen Leasingvertrag aufsetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Vertrag gründlich gelesen und verstanden haben, bevor Sie ihn unterschreiben. Der Vertrag enthält Einzelheiten wie die Laufzeit des Leasingvertrags, die monatlichen Zahlungen, die Kilometerzahl, die Versicherung und alle anderen Bedingungen und Konditionen.
  6. Auslieferung des Elektroautos: Nach Unterzeichnung des Leasingvertrags wird das Auto entsprechend den vereinbarten Spezifikationen bestellt oder geliefert. Die Leasinggesellschaft vergewissert sich, dass das Auto in gutem Zustand und einsatzbereit ist.
  7. Zahlungen und Nutzung: Während der Laufzeit des Leasingvertrags zahlen Sie monatliche Leasinggebühren an die Leasinggesellschaft. Sie können das Fahrzeug gemäß den vereinbarten Bedingungen nutzen, wobei eventuelle Einschränkungen wie Kilometerbegrenzungen und Wartungsanforderungen zu berücksichtigen sind.
  8. Wartung und Versicherung: Je nach Art des Leasingvertrags können Wartungs- und Versicherungsleistungen enthalten sein. Lesen Sie den Leasingvertrag, um zu erfahren, welche Pflichten Sie haben und welche Leistungen von der Leasinggesellschaft übernommen werden.
  9. Ende des Leasingvertrags: Am Ende des Leasingzeitraums geben Sie das Fahrzeug normalerweise an die Leasinggesellschaft zurück. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Rückgabebedingungen erfüllen, z. B. das Fahrzeug in gutem Zustand zurückgeben und die vereinbarte Kilometerzahl erreichen. Sie haben dann die Möglichkeit, sich für ein neues Leasingfahrzeug zu entscheiden und den Prozess erneut zu durchlaufen, oder Sie können andere Optionen in Betracht ziehen, z. B. die Verlängerung des Leasingvertrags oder den Kauf des Fahrzeugs zu einem vereinbarten Preis.
Wann ist Business-Leasing attraktiv?

Elektroleasing ist in etwa80 % der Fälle wirtschaftlicher als der Kauf eines Elektroautos, selbst wenn Sie nur wenige Kilometer fahren.

Wenn Sie leasen, wird Ihnen die Verwaltung und Wartung des Fahrzeugs von der Leasinggesellschaft abgenommen, was Ihnen viel Zeit und Mühe erspart. Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile, wie die Zahlung eines festen Betrags pro Monat. Wartungskosten, Versicherungskosten und Kfz-Steuer sind bereits im Preis enthalten. Nur die Kraftstoffkosten sind variabel. Das verschafft Ihnen als Unternehmen Klarheit über Ihre Ausgaben. Leasing wird oft als attraktiv empfunden, vor allem, wenn Sie über kein Startkapital verfügen.

Aber Achtung: Wenn Sie das geleaste Auto auch privat nutzen und mehr als 500 Kilometer pro Jahr fahren, müssen Sie einen zusätzlichen steuerpflichtigen Vorteil geltend machen. Für Elektroautos gilt im Jahr 2023 ein zusätzlicher Steuersatz von 16 %, für andere Autos von 22 %. Sie sollten auch bedenken, dass Sie in der Regel einen Vertrag über einen längeren Zeitraum abschließen, z. B. 2 bis 5 Jahre.

Leasen Unternehmen einen Tesla ohne BKR-Test?

Beim gewerblichen Leasing gibt es keinegesetzlich vorgeschriebene BKR-Bewertung. Diese findet daher nicht statt. Der Grund dafür ist, dass das Unternehmen Eigentümer des Leasingvertrags wird und der Leasingvertrag nicht der Registrierungspflicht unterliegt. Im Gegensatz dazu ist ein privater Leasingvertrag BKR-registrierungspflichtig. Jeder gewerbliche Leasingvertrag wird natürlich einer Bonitätsprüfung unterzogen, aber er ist nicht BKR-registriert.

Regeln für geschäftliches Leasing von Privatfahrten

1. Zahlung einer zusätzlichen steuerpflichtigen Leistung
Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass etwa 80 % der Fahrer von geleasten Fahrzeugen zusätzliches steuerpflichtiges Einkommen zahlen. Wenn Sie mehr als 500 Kilometer pro Jahr privat fahren, zahlen Sie eine zusätzliche steuerpflichtige Leistung. Die zusätzliche steuerpflichtige Leistung ist kein fester Betrag, sondern variiert je nach Fahrzeug. Wie viel Sie genau zahlen, hängt unter anderem vom Katalogwert des Autos und von der Zusatzklasse ab, in die das Auto fällt.

2. Private Nutzung und Mehrwertsteuer
Wenn Sie das geleaste Fahrzeug privat nutzen, müssen Sie die private Nutzung mit Ihren Fahrzeugkosten verrechnen.

Die Leasinggesellschaft wird Ihnen die Mehrwertsteuer in Rechnung stellen. Diese können Sie als Vorsteuer abziehen, sofern Sie Leistungen erbringen, die mit Mehrwertsteuer besteuert werden. Wenn Sie das Auto auch privat nutzen, müssen Sie die Mehrwertsteuer für die private Nutzung zahlen.

Tesla Unternehmen leasen oder kaufen?
Bei der Berechnung der Kosten für das Leasing oder den Kauf eines Elektroautos für Unternehmen sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
  1. Geschäftliches Elektroleasing:
    • Schauen Sie sich die Leasingrate an: Die monatliche Leasingrate hängt vom Katalogwert des Fahrzeugs, der Laufzeit des Leasingvertrags und der Anzahl der Kilometer ab, die Sie voraussichtlich pro Jahr fahren werden.
    • Prüfen Sie den steuerpflichtigen Zusatznutzen: Wenn Sie das Leasingfahrzeug auch privat nutzen, müssen Sie einen steuerpflichtigen Zusatznutzen zahlen. Die Höhe des Zuschlags richtet sich nach dem Katalogwert, der Zuschlagsklasse des Fahrzeugs, der Höhe Ihres Einkommens und einer eventuellen Eigenbeteiligung.
    • Berücksichtigen Sie auch andere Kosten: Neben der monatlichen Leasingrate können auch andere Kosten anfallen, wie z. B. Gebühren, Parkgebühren, Bußgelder usw. Die Kfz-Steuer ist ein weiterer Kostenpunkt, der anfallen wird, sobald die Regierung die Höhe der Kfz-Steuer für Elektroautos festgelegt hat.
  2. Kauf von Elektroautos für Unternehmen:
    • Recherchieren Sie den Kaufpreis: Schauen Sie sich den Preis des Autos an, das Sie kaufen möchten, einschließlich aller zusätzlichen Optionen.
    • Berücksichtigen Sie Finanzierungsmöglichkeiten: Wenn Sie das Auto nicht vollständig bar bezahlen wollen, können Sie Finanzierungsmöglichkeiten wie einen Kredit oder ein Finanzierungsleasing in Betracht ziehen. Berücksichtigen Sie dabei den Zinssatz und die Laufzeit der Finanzierung.
    • Berechnen Sie die Abschreibung: Autos verlieren mit der Zeit an Wert. Berücksichtigen Sie die voraussichtliche Wertminderung des Fahrzeugs über den Zeitraum, in dem Sie es nutzen wollen.
    • Sonstige Kosten: Neben dem Kaufpreis und den Finanzierungskosten sollten Sie auch Kosten wie Versicherung, Kraftstoff, Wartung, Schäden, Reparaturen und etwaige Steuern berücksichtigen.
DSC00095-1
Sind Sie interessiert oder haben Sie Fragen?

FRAGEN JETZT AN!

Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen.