Tesla Model 3 teurer durch neue europäische Regelung

Geschrieben von: Dennis Linge / Tesla Expert | Letztes Update: 25.06.2024 um 11:10 Uhr

Ab dem 1. Juli 2024 wird der Preis aller in China produzierten Tesla Model 3 Modelle aufgrund neuer Einfuhrzölle, die von der Europäischen Kommission festgelegt wurden, erhöht. Sowohl das Leasing als auch der Kauf eines Model 3 werden dadurch teurer.

Model 3 wird um +13.000 Euro teurer

Aufgrund dieser neuen Regelungen könnte ein Model 3 in den Niederlanden und Deutschland signifikant teurer werden. Tesla wird voraussichtlich mit einem zusätzlichen Einfuhrzoll von 21% konfrontiert werden. Es wird erwartet, dass der Preis von derzeit 40.990 Euro auf etwa 50.000 bis 54.000 Euro steigen könnte, sobald der Einfuhrzoll in Kraft tritt. Diese Regelung betrifft sowohl benzin- als auch elektrisch angetriebene Autos.

Nutzen Sie diese Gelegenheit!

Als Verbraucher können Sie von der Einführung der neuen Regelung profitieren, indem Sie vor deren Inkrafttreten ein Auto kaufen oder leasen. Sie könnten sich beispielsweise dafür entscheiden, ein gebrauchtes Model 3 aus den Jahren 2019/2020 zu leasen. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den monatlichen Kosten, und in Bezug auf die steuerliche Belastung wird sich der Unterschied nicht wesentlich unterscheiden. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Wählen Sie Ihr Wunschfahrzeug aus und wir erstellen Ihnen gerne ein kostenloses maßgeschneidertes Angebot. So sehen Sie sofort, wie viel Sie sparen können.

Warum ergreift Europa diese Maßnahmen?

Diese neuen Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Chancen für europäische Automobilhersteller gleichberechtigt sind mit denen ihrer chinesischen Konkurrenten. Die neue Gesetzgebung soll auch kurzfristig dafür sorgen, dass weniger Elektrofahrzeuge aus China importiert werden. Für den Verbraucher bedeutet dies einfach höhere Anschaffungskosten.

Meiner Meinung nach ist dies eine gute Maßnahme, wenn das Ziel darin besteht, ein "level playing-field" zu schaffen, aber aus meiner Sicht ist sie kontraproduktiv, wenn man die Gesamtadoption von Elektrofahrzeugen betrachtet, denn durch diese Einfuhrzölle wird der Kauf oder das Leasing eines Elektrofahrzeugs für den Verbraucher einfach weniger erschwinglich. Zudem gibt dieser Einfuhrzoll einen falschen Anreiz an die bereits hinterherhinkende "Konkurrenz".

Sie waren bereits im Rückstand und durch diese Zölle sind sie weniger motiviert, mehr zu innovieren und zu optimieren, um ihre Elektrofahrzeugproduktion und -verkäufe profitabel zu gestalten.

Auch andere Marken werden erheblich teurer.

Hier sind die Zollsätze für drei Elektroautohersteller aus einer Gruppe von 21 kooperierenden Automobilherstellern:

  • BYD: 17,4%
  • Geely: 20%
  • SAIC: 38,1%

Die anderen Automarken, die mitgearbeitet haben, aber noch nicht untersucht wurden, unterliegen einem durchschnittlichen Satz von 21%. Wahrscheinlich wird auch Tesla unter diesen 21% fallen.

Derzeit beträgt der bestehende Zollsatz bereits 10%, und die hier genannten Prozentsätze kommen noch hinzu. Das bedeutet meiner Meinung nach eine erhebliche Preiserhöhung.

Mein Fazit

Sie Interesse an einem Tesla Model 3 haben, empfiehlt es sich, kurzfristig aktiv zu werden, um von den derzeit geltenden Tarifen profitieren zu können, was die monatlichen Kosten erheblich senken kann. Durch diese Preiserhöhung könnte es sehr interessant sein, Ihr derzeitiges Auto weiterzufahren, selbst mit dem geldwerten Vorteil. Ein Upgrade auf ein neues Model 3 wird durch diese Einfuhrzölle eigentlich entmutigt.